Dacia Spring Comfort (27,4 kWh Batterie), Elektro, 33 kW: Stromverbrauch kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+. Dacia Spring: Stromverbrauch kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km*; Effizienzklasse A+. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Der Dacia Spring ist das erste Elektroauto der Marke. Und wie es Millionen preisbewusster Autofahrer von Dacia erwarten und kennen, ist der Spring die erschwinglichste Lösung auf dem Weg zur E-Mobilität. Er fährt leise, vibrationslos, völlig schadstofffrei im Betrieb und intuitiv ohne zu schalten. Aber wie macht der Stadtflitzer im Crossover-Look das eigentlich? Wir erklären, wie sein Elektromotor funktioniert, warum sein Antrieb einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist, wie schnell er lädt und vieles mehr.
Der Dacia Spring sorgt für Harmonie. Denn in einem Punkt sind sich praktisch alle Experten einig: Ein Elektromotor ist die cleverste Lösung für ein Stadtauto. Ein kleines Elektroauto ist kraftvoll, abgasfrei, leise, sparsam, wendig, bietet bei kompakten Ausmaßen überdurchschnittlich viel Platz – und darf oft Sonderspuren nutzen sowie ohne Weiteres in Umweltzonen fahren.
Diese vielen Vorzüge gehen allesamt auf das elektrische Herz des Autos zurück: den Elektromotor. Letztlich arbeiten alle Elektromotoren – sei es im Akkuschrauber, der Küchenmaschine oder dem E-Bike – nach demselben Prinzip: Mithilfe von Strom wird ein Magnetfeld am festen Teil des Motors, dem Stator erzeugt. Die Verschiebung des Magnetfelds setzt einen rotierenden Teil, den Rotor, in Bewegung.
Dacia Spring nutzt laufruhigen Synchronmotor
Es gibt zwei Arten von Wechselstrommotoren in der Automobilindustrie: Synchron- und Asynchronmotoren. Beide Typen haben spezifische Stärken, der eine ist nicht unbedingt „besser“ als der andere. Bei einem Asynchronmotor erzeugt der Stator ein rotierendes Magnetfeld. Dieses zieht dann den Rotor in eine endlose Verfolgungsjagd, als ob er versuchen würde das Magnetfeld einzuholen. Ein Asynchronmotor wird häufig in Elektrofahrzeugen eingesetzt, die hauptsächlich zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten über längere Zeiträume verwendet werden.
Bei einem Synchronmotor wirkt der Rotor selbst als Elektromagnet und beteiligt sich aktiv an der Erzeugung des Magnetfeldes. Seine Drehzahl ist somit direkt proportional zur Frequenz des Stroms, der den Motor antreibt. Dies macht einen Synchronmotor ideal für den Stadtverkehr, der typischerweise ein regelmäßiges Anhalten und Anfahren bei niedrigen Geschwindigkeiten erfordert. Sowohl Synchron- als auch Asynchronmotoren können in „beide Richtungen“ arbeiten. Das bedeutet, sie können beim Verzögern auch mechanische Energie in elektrische umwandeln und beispielsweise beim Bremsen die Antriebsbatterie wieder aufladen. Im Dacia Spring arbeitet ein permanenterregter Synchronmotor, der für eine exzellente Laufruhe sorgt.
Spritzige Spurts für viel Fahrspaß in der City
Doch nicht nur die exzellente Laufruhe zählt zu den Vorteilen eines permanenterregten Synchronmotors. Der Dacia Spring hat dadurch auch ein hohes Antriebsmoment direkt vom Stillstand an. Das maximale Drehmoment von 125 Nm steht vom Start weg zur Verfügung. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt über ein Getriebe mit konstanter Untersetzung, das eine nahtlose Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung gewährleistet. Der Dacia Spring absolviert den Spurt von 0 auf 50 km/h in rund 5,8 Sekunden. Das spritzige Beschleunigungsvermögen und die exzellente Gewichtsverteilung sorgen in der Stadt für ein hohes Maß an Fahrspaß.
Ein unverzichtbarer Bestandteil des elektrischen Antriebsstrangs ist der Power Electronic Controller (PEC), also die gesamte Steuerungselektronik für das Management der Stromversorgung des Motors und das Laden der Batterie.
Im E-Automobilbau nehmen die Batterien in aller Regel Gleichstrom (DC) auf, die Motoren benötigen jedoch Wechselstrom (AC). Ein Wechselrichter übernimmt die jeweils nötigen Umwandlungen für den Antrieb und das Aufladen. Deshalb kann der Dacia Spring auch mit Wechselstrom geladen werden.
Überzeugende Reichweite für die Stadt und unkompliziertes Aufladen der Batterie
Apropos Laden: Sicher möchten Sie nicht täglich nach einer Ladestation suchen. Der Dacia Spring bietet deshalb bis zu 225 km Reichweite nach WLTP* – im Zusammenspiel mit dem geringen Fahrzeuggewicht reicht das locker für eine Woche Stadtverkehr ohne Nachladen. Denn in Europa legen Kleinstwagen durchschnittlich 31 Kilometer am Tag zurück.
Wenn doch mal wieder ein „Schluck“ Strom nötig ist, kann der Dacia Spring per Schuko-Ladung an der haushaltsüblichen Steckdose, an einer Wallbox oder optional an Gleichstrom-Ladestationen bis 30 kW aufladen. Flexible Elektromobilität bedeutet eben auch, die Fahrzeugbatterie an jedem beliebigen Ort laden zu können. Der Zugang zum Stromanschluss befindet sich übrigens hinter dem Dacia Emblem an der Fahrzeugfront, von rechts und links gleichermaßen gut erreichbar.
Der 27,4-kWh-Akku des Dacia Spring wiederum ist aufprallsicher unter der Rücksitzbank positioniert, so dass das Platzangebot im Innenraum nicht eingeschränkt ist.
Hohe Effizienz: Elektromotoren sind wirtschaftlicher als Verbrennungsmotoren
Bleibt noch eine Besonderheit des elektrischen Antriebs: ihr immens hoher Wirkungsgrad. Im Vergleich zu ihren Geschwistern mit Verbrennungsmotor sind Elektrofahrzeuge in Sachen Effizienz um Längen voraus.1 Nach Angaben des US-Energieministeriums „wandeln Elektroautos über 77 Prozent der elektrischen Energie aus dem Netz in Leistung an den Rädern um. Herkömmliche Benzinfahrzeuge wandeln nur etwa 12 Prozent bis 30 Prozent der im Benzin gespeicherten Energie in Radleistung um.“2
Der Dacia Spring bietet zudem die Möglichkeit, die Effizienz des Elektroantriebs noch weiter zu erhöhen: Durch Drücken der Taste ECO-Modus am Instrumententräger lässt sich der Verbrauch um fast 10 Prozent reduzieren – bzw. die Reichweite um eben diesen Betrag erhöhen. Das Fahrprogramm begrenzt die Leistung dann auf 23 kW anstelle von 33 kW und die Spitzengeschwindigkeit auf 100 km/h.
Hinzu kommt: Auch ohne Berücksichtigung der Energiekosten sind die Unterhaltskosten je Kilometer bei einem Elektrofahrzeug niedriger als bei einem herkömmlichen Fahrzeug. Ein Elektroauto benötigt weder Motorenöl noch Austauschteile wie Zahnriemen oder Zündkerzen, weder Auspuff noch Kupplung und ist entsprechend günstig in der Wartung.
All dies führt zu einem eindeutigen Fazit: Der Elektroantrieb des Dacia Spring arbeitet reibungslos und effizient, der Cityflitzer fährt leise, zuverlässig, preiswert und bietet jede Menge Spaß beim Fahren!
1 Quelle: easyelectriclife.groupe.renault.com
2 Quelle: fueleconomy.gov
* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure). Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
(Stand 07/2021, Irrtümer vorbehalten)